Herzkrebs | Ursachen | Typen | Symptome | Risikofaktoren | Diagnose | Behandlung
Das Herz ist ein Organ, das am Pumpen beteiligt ist. Es ist ein wichtiger Teil des Kreislaufsystems. Seine Hauptfunktion besteht darin, Blut durch den Körper zu pumpen und zirkulieren zu lassen. Es liefert das gereinigte Blut für alle Organe des Körpers. Die Funktion des Herzens ist sehr spezifisch und kann auf spezielle Weise ausgeführt werden.
Abstrakt
Die meisten Krebsarten, die im Herzen auftreten, sind gutartig. Lesen Sie diesen Artikel, um mehr zu erfahren.
Es ist bekannt, dass Herzkrebs die Zellen und das Gewebe des Herzens befällt. Sie sind äußerst selten und können schwere Schäden verursachen. Für ein vollständiges Verständnis dieser Erkrankung liegen keine ausreichenden medizinischen Berichte vor. Viele Forschungsarbeiten basieren auf den Studien und Experimenten der Autopsie. Viele Arten von Krebs im Herzen entstanden als Folge des Auftretens von Krebs in einem anderen Teil des Körpers (sekundärer Herzkrebs).
In einigen Fällen kann Herzkrebs aus unbekannten Gründen auftreten. Die anderen Ursachen im Zusammenhang mit Herzkrebs sind:
* gesundheits-informationen Category page for more information *
Alter: Das Auftreten von Herzkrebs wird bei älteren Erwachsenen beobachtet. Nur wenige Fälle berichten über das Auftreten von Krebs bei Säuglingen und Kindern, und häufig handelt es sich um ein angeborenes Problem (seit der Geburt vorhanden).
Die Durchblutung des Herzens wird verändert.
Auch der Herzrhythmus kann sich verändern.
Unzureichende Blutversorgung aller anderen Organe des Körpers.
Herzinsuffizienz.
Koronare Herzkrankheit.
Schlaganfall.
Herzinfarkt.
Blut husten.
Brustschmerzen.
Blutgerinnsel.
Gewichtsverlust.
Kurzatmigkeit.
Fühlen Sie sich müde und schwach.
Fettleibigkeit: Wenn bekannt ist, dass die Person übergewichtig oder fettleibig ist, ist das Risiko einer Herzerkrankung höher.
Tabak: Die im Tabak enthaltenen Schadstoffe können schädliche Auswirkungen auf das Herz haben. Es kann die gesundheitliche Qualität des Einzelnen beeinträchtigen.
Virusinfektionen: Infektionen wie das humane Papillomavirus können das Risiko für das Auftreten von Herzkrebs erhöhen.
Chemikalienexposition: Eine längere Exposition gegenüber gefährlichen Chemikalien kann das Risiko für Herzkrebs erhöhen.
Computertomographie-Scan: Die Computertomographie oder der CT-Scan hilft bei der Unterscheidung zwischen gutartigen und bösartigen Tumoren. Es liefert klare Bilder der inneren Strukturen und die Größe und Ausdehnung des Tumors kann identifiziert werden.
Magnetresonanztomographie: Die Magnetresonanztomographie hilft dabei, die Weichteile besser darzustellen. Detailliertere Berichte über die Untersuchung können mit Hilfe der Magnetresonanztomographie erstellt werden.
Biopsie: Eine Biopsie wird nur in seltenen Fällen empfohlen. Eine Gewebeprobe wird als Biopsieprobe entnommen und anhand von Laborbefunden diagnostiziert. Manchmal besteht die Möglichkeit, dass sich Krebs während der Biopsie ausbreitet.
Echokardiogramm: Dies ist ein sehr hilfreiches Diagnoseinstrument zur Identifizierung von Herzerkrankungen. Es hilft bei der Erstellung eines bewegten Bildes, das die Funktion des Herzens und seiner Klappen darstellt. Es ist zwingend erforderlich, eine bestätigende Diagnose und einen Behandlungsplan zu erstellen.
Gutartige Tumoren:
Die meisten Symptome im Zusammenhang mit Herzkrebs hängen mit dem Blutfluss zusammen.
Die Diagnose Herzkrebs umfasst Folgendes:
Schlechtes Immunsystem: Menschen, deren Immunsystem schlecht funktioniert, sind leicht anfällig für Herzkrebs.
Genetisches Krebssyndrom: Einige Patienten mit einem genetischen Problem wie tubulärer Sklerose können die Ursache für das Auftreten von Herzkrebs sein.
Vererbung: Herzkrebs in der Familie kann die Ursache für Herzkrebs sein.
Die primären Formen beginnen meist in Form von Fibromen, Myxomen, Rhabdomyomen und Hamartomen. In den letzten vier Jahrzehnten ist ein Anstieg der Inzidenzen bekannt.
Im Anfangsstadium kann der Tumor klein sein und nur geringfügige Veränderungen im Körper hervorrufen. Sichtbare Symptome werden in diesem Stadium nicht bemerkt. Der Schweregrad des Tumors bzw. der Krebserkrankung wird abhängig von der Größe des Tumors und der Lokalisation des Tumors abgeschätzt. Auch die Ausbreitung von Herzkrebs spielt eine einflussreiche Rolle bei der Krebsentstehung.
Die Symptome von Herzkrebs umfassen Folgendes.
Der sekundäre Typ war häufiger als der primäre Typ. Alle Arten von Tumoren haben die Fähigkeit, sich auf das Herz auszubreiten. Ein krebsartiges malignes Melanom hat in den meisten Fällen die Fähigkeit, sich auf das Herz auszubreiten.
Verwandte Themen
Hinzufügen von Leinsamen zu Ihrer Ernährung
Ist eine Keton-Diät gut für Diabetiker?
Meine Körpergröße beträgt 168 cm. Hilft Oxandrolon dabei, meine Körpergröße zu steigern?
Die Behandlungsmöglichkeiten werden entsprechend der Schwere der Krebserkrankung geplant. Sie werden wie folgt kategorisiert:
Bösartige Tumoren sind schwer zu behandeln, da sie schneller wachsen und sich entwickeln können. Mithilfe einer Chemo- und Strahlentherapie wird das Wachstum des Tumors eingeschränkt. Chemotherapie ist die Methode, bei der den Patienten Chemotherapeutika empfohlen werden. In Kombination mit einer Strahlentherapie ist die Erfolgsquote hoch. Den Patienten sollte palliative Pflege geboten werden, um ihnen dabei zu helfen, die Symptome zu lindern.
Es ist das Stadium, in dem die Metastasierung begonnen hat. Es ist nicht möglich, die Ausbreitung durch chirurgische Entfernung der betroffenen Stelle zu kontrollieren. Tritt ein Perikarderguss auf, besteht die Möglichkeit, die angesammelte Flüssigkeit mit Hilfe einer Nadel oder einer kleinen Drainage zu entfernen. Die einzigen verfügbaren Optionen für sekundären Herzkrebs sind Chemotherapie und Strahlentherapie.
Die durchschnittliche Überlebensrate von Patienten mit bösartigen Tumoren kann nur 26,2 Monate betragen, während die Überlebensrate von Patienten mit gutartigen Tumoren etwa 187,2 Monate betragen kann. Um die Prognose zu verbessern, ist es notwendig, die Diagnose in einem früheren Stadium zu stellen, damit die Erkrankung besser behandelt werden kann.
Bösartige Tumoren sind schwer zu behandeln, da sie schneller wachsen und sich entwickeln können. Mithilfe einer Chemo- und Strahlentherapie wird das Wachstum des Tumors eingeschränkt. Chemotherapie ist die Methode, bei der den Patienten Chemotherapeutika empfohlen werden. In Kombination mit einer Strahlentherapie ist die Erfolgsquote hoch. Den Patienten sollte palliative Pflege geboten werden, um ihnen dabei zu helfen, die Symptome zu lindern.