Schlafstörung mit zirkadianem Rhythmus | Typen | Symptome | Risiko | Diagnose | Behandlung
Der zirkadiane Rhythmus, ein Begriff, der vom lateinischen Ausdruck „circa diem“ abgeleitet ist und „rund um einen Tag“ bedeutet, ist ein interner Rhythmus, Zyklus oder eine Uhr des Körpers, der dafür sorgt, dass alle Körperprozesse zum richtigen Zeitpunkt ablaufen, wann immer sie sollen reibungsloses Funktionieren des Körpers. Ein Teil des Gehirns, der Hypothalamus (genauer gesagt der suprachiasmatische Kern [Proteincluster]), sendet Signale an den Körper, um Aktivitäten zu regulieren und so den zirkadianen Rhythmus aufrechtzuerhalten.
Abstrakt
Eine Störung Ihres Schlaf-Wach-Rhythmus führt zu einer Schlafstörung im zirkadianen Rhythmus. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die Ursachen, Typen und Möglichkeiten, damit umzugehen.
Der Schlaf-Wach-Rhythmus ist einer der bekanntesten zirkadianen Rhythmen. Es handelt sich um eine 24-Stunden-innere Uhr des Körpers, die den täglichen Schlaf und Wachzustand steuert. Äußere Faktoren wie Licht, Dunkelheit, körperliche Aktivität, Medikamente, Reisen durch verschiedene Zonen, Nachtarbeitsschichten, Stress, psychische Gesundheit, übermäßige Bildschirmzeit usw. beeinflussen den zirkadianen Rhythmus.
Wenn der Schlaf-Wach-Rhythmus einer Person aufgrund einer Fehlausrichtung der inneren Uhr des Körpers und der äußeren Umgebung, die sich auf die täglichen Aktivitäten auswirkt, gestört wird, spricht man von einer Schlafstörung im zirkadianen Rhythmus. Die biologische Uhr oder das Timing des Körpers, die bestimmen, wann man schlafen und aufwachen sollte, wird beeinträchtigt, was zu Problemen beim Schlafen, Einschlafen, Durchschlafen und Aufwachen führt.
* gesundheits-informationen Category page for more information *
Exzessive Tagesschläfrigkeit.
Schwierigkeiten beim Einschlafen.
Schwierigkeiten beim Durchschlafen (zu frühes Aufwachen).
Schlafstörungen (häufiges Aufwachen in der Nacht).
Probleme, einen gesunden Schlaf aufrechtzuerhalten (schlechte Schlafqualität).
Jetlag-Störung – Menschen, die mit dem Flugzeug über weite Strecken reisen, erleben eine Verschiebung der Zeitzonen.
Schichtarbeitsstörung – Menschen, die in Nachtschichten, Wechselschichten und Frühschichten arbeiten, haben Schwierigkeiten, nachts während der Arbeit wach zu bleiben und tagsüber einzuschlafen. Menschen mit Komorbiditäten haben ein erhöhtes Risiko, dass sich ihre Erkrankung durch veränderte Tagesrhythmen und schlechten Schlaf verschlimmert.
Unregelmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus – Menschen mit dieser Störung haben tagsüber und nachts einen fragmentierten Schlaf in Form von Nickerchen. Sie haben einen undefinierten zirkadianen Schlafrhythmus und fühlen sich aufgrund schlechter Schlafqualität und -quantität müde.
Freilaufender (nicht trainierter) Typ – Aufgrund fehlender visueller Hinweise (Tageslichtexposition) kommt es bei Menschen mit Sehbehinderung und Bewohnern von Krankenpflegeschulen zu einer Verschiebung des Schlaf-Wach-Rhythmus, so dass sie mittags schlafen gehen und aufstehen in der Nacht.
Unfälle am Arbeitsplatz oder im Straßenverkehr.
Entwicklung eines erhöhten Blutdrucks (Hypertonie).
Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Arteriosklerose oder Schlaganfall).
Metabolisches Syndrom.
Diabetes.
Fettleibigkeit.
Angstzustände und Depression.
Kognitive Störungen.
Schwaches Immunsystem.
Verschlechterung bestehender Schlafstörungen, sofern vorhanden.
Geringe Leistungsfähigkeit in Studium und Beruf aufgrund von Schlafmangel.
Geistige, körperliche und soziale Beeinträchtigungen aufgrund von Schlafstörungen.
Es gibt verschiedene Arten von Schlafstörungen im zirkadianen Rhythmus (wird weiter besprochen), je nachdem, welche Symptome variieren. Aber normalerweise umfassen sie:
Auch wenn unzureichender Schlaf aufgrund von Schlafstörungen zunächst ein unbedeutendes Problem zu sein scheint, kann die Möglichkeit lebensbedrohlicher Folgen wie Verkehrsunfälle, Herzprobleme, geschwächte Immunität usw. nicht geleugnet werden. Der Alltag wird in jeder Hinsicht gestört, wenn nicht ausreichend Schlaf erreicht wird. Unterschätzen Sie Schlafstörungen nicht und suchen Sie bei einer solchen sofort die Hilfe eines Online-Spezialisten auf.
Lethargie.
Verminderte Wachsamkeit oder Aufmerksamkeit. Verwandte Themen: Ich habe Entzugserscheinungen von Paroxetin. Bitte helfen Sie.
Bauchschmerzen.
Kopfschmerzen.
Ermüdung.
Schlechte Konzentration.
Probleme bei der Kontrolle von Emotionen.
Schwierigkeiten, einzuschlafen oder aufzuwachen (oder beides).
Verzögerte Schlafphasenstörung (DSP) – Bei diesem Typ schläft die Person mehr als zwei Stunden nach der normalen Schlafenszeit (z. B. 3 Uhr morgens) ein und steht morgens spät auf (z. B. 10 Uhr oder nachmittags) oder hat Schwierigkeiten damit pünktlich aufstehen. Solche Menschen werden oft als „Nachteulen“ bezeichnet. Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene leiden an dieser Art von Schlafstörung. Diese Menschen unterscheiden sich von denen, die freiwillig bis spät in die Nacht wach bleiben, wenn es aus irgendeinem Grund erforderlich ist, z. B. um Termine einzuhalten, wichtige anstehende Arbeiten abzuschließen usw.
„Eine Person, die beispielsweise von Indien in die USA reist, muss etwa 20 Stunden reisen. Der Zeitunterschied zwischen Indien und den Vereinigten Staaten beträgt 10 Stunden 30 Minuten (Indien liegt vorne). Wenn eine Person den Flug um 9 Uhr morgens in Indien bestieg, würde sie die Vereinigten Staaten am nächsten Tag um 5 Uhr morgens nach indischer Zeit erreichen. Aber in den Vereinigten Staaten wäre es 18.30 Uhr. Das bedeutet, dass die Person nach indischer Zeit bereits geschlafen und aufgewacht wäre, aber als sie landet, findet sie sich in der Nachtatmosphäre wieder.“
Die innere Uhr gerät durcheinander, zwischen Tag und Nacht, hell und dunkel. Diese Fehlausrichtung ist vorübergehend und der zirkadiane Rhythmus gleicht sich bald an die neue Zeitzone an. Bis dahin schlafen sie zur falschen Zeit ein und wachen auf und fühlen sich müde und erschöpft. Reisen nach Osten und das Überqueren von zwei oder mehr Zeitzonen innerhalb kurzer Zeit verstärken die Schwere.
Fortgeschrittene Schlafphasenstörung (ASP) – Menschen mit dieser Art von Störung schlafen mehrere Stunden früher als normal ein (zwischen 18 und 21 Uhr) und stehen auf (2 und 5 Uhr). Menschen mittleren Alters und ältere Menschen leiden häufiger an dieser Form, wobei die Prävalenz mit zunehmendem Alter zunimmt. Solche Menschen werden als „Morgentypen“ bezeichnet.