Top-Tipps zur Vorbeugung von Reisekrankheit
Was ist Reisekrankheit?
Abstrakt
Möchten Sie ohne Reisekrankheit reisen? Lesen Sie den folgenden Artikel, um mehr über morgendliche Übelkeit zu erfahren.
Reisekrankheit ist eine unangenehme Kombination von Symptomen wie Schwindel, Übelkeit und Erbrechen, die bei jeder Art von Bewegung auftreten können. Es wird geschätzt, dass jeder Dritte irgendwann an Reisekrankheit erkrankt. Diese Erkrankung tritt häufig bei Frauen und Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren auf. Dennoch kann die Erkrankung jeden treffen.
Was sind die Ursachen der Reisekrankheit?
* gesundheits-informationen Category page for more information *
Schlechte lüftung.
Reisen mit dem Auto, der Bahn oder dem Flugzeug.
Achterbahn oder ähnliche Fahrgeschäfte in einem Vergnügungspark.
Schiffs- oder Bootsfahrten (Seekrankheit).
Verwenden Sie einen Schaukelstuhl oder eine Hängemattenschaukel.
Im Astronautentraining werden rotierende Geräte wie Zentrifugen eingesetzt.
Schwindel durch Drehen.
Frische Luft schnappen.
Biofeedback-Training.
Entspannungstechniken.
Akupunktur.
Kräuter wie Ingwer, Pfefferminze und Tee.
Essentielle Öle.
Zitrone.
Gurkensaft.
Lutschtabletten.
Süßigkeiten.
Schauen Sie nach vorne und drehen Sie die Lüftungsschlitze zu Ihrem Gesicht.
Sinnesorgane spielen eine wichtige Rolle im Mechanismus der Reisekrankheit. Die Sinnesorgane informieren das Gehirn darüber, in welche Richtung der Körper zeigt, sich bewegt und ob er stillsteht oder sich dreht. Diese Botschaften werden dann an die Innenohren, die Augen, die Hautdruckrezeptoren in den Füßen, die Muskel- und Gelenksensorrezeptoren, die verfolgen, welche Körperteile sich bewegen, und das Zentralnervensystem, zu dem Gehirn und Rückenmark gehören, weitergeleitet Verarbeitung aller eingehenden Sinnesinformationen.
Was sind die Symptome der Reisekrankheit?
Familiengeschichte von Reisekrankheit.
Schwangerschaft.
Migräne.
Erkrankungen des Innenohrs.
Hormonelle Verhütung.
Menstruationsperioden.
Parkinson-Krankheit.
Weibliche Geschlecht.
Kinder im Alter zwischen 2 und 12 Jahren.
Vermeiden Sie übermäßige Nahrungsaufnahme und Flüssigkeiten, die ein Sättigungsgefühl hervorrufen.
Vermeiden Sie das Rauchen.
Vermeiden Sie Alkohol auf Reisen.
Essen Sie vor der Reise eine leichte Mahlzeit oder verzichten Sie ganz auf Nahrungsmittel.
Schweres Essen, scharfes, fettreiches Essen macht noch kranker.
Vermeiden Sie Lebensmittel, die Ihnen nicht schmecken.
Setzen Sie sich im Auto auf den Vordersitz oder wählen Sie einen bequemen Sitzplatz.
Vermeiden Sie es, auf Reisen zu lesen oder Filme anzusehen.
Setzen Sie sich nicht rückwärtsgerichtet auf den Sitz.
Schauen Sie geradeaus auf einen festen Punkt.
Lesen Sie nicht auf Reisen.
Behalten Sie einen einigermaßen geraden Blick bei.
Setzen Sie sich auf Reisen dorthin, wo frische Luft ist.
Nehmen Sie Medikamente gegen Reisekrankheit mindestens 30 bis 60 Minuten vor Reiseantritt ein.
Reisen Sie nicht bei schwierigen Wetterbedingungen wie Stürmen, großen Wellen oder Luftturbulenzen.
Vermeiden Sie Fahrten in unebenem Gelände, wo es häufig zu Beschleunigungen und Verzögerungen kommt.
Vermeiden Sie Reisen an Orten mit eingeschränkter Sicht.
Vermeiden Sie es, einen Mitreisenden zu beobachten oder mit ihm zu sprechen, wenn er unter Reisekrankheit leidet.
Der Kopf kann auf der Rückseite des Sitzes ruhen.
Es besteht eine Unstimmigkeit zwischen den Signalen des Gehirns von Ohren, Augen und anderen Sinnesrezeptoren.
Welche Risikofaktoren sind mit Reisekrankheit verbunden?
Flugzeug: Über dem Flügel.
Auto: Vordersitz (Fahrer oder Beifahrer).
Boot: Die Ebene, die der Wasseroberfläche am nächsten liegt und deren Gesicht den Wellen zugewandt und vom schaukelnden Bug weg ist.
Bus: Sitzen Sie ganz vorne auf der untersten Ebene und blicken Sie nach vorne.
Zug: Sitzen Sie auf der untersten Ebene mit dem Gesicht nach vorne.
Reisekrankheit ist ein Krankheitsgefühl, das durch Bewegung hervorgerufen wird. Schwindel, Übelkeit und gelegentlich Erbrechen, Müdigkeit und Blässe (blasses Aussehen), nicht schwindelerregende Schwindelgefühle, verbunden mit Symptomen wie Kopfschmerzen, Gleichgewichtsverlust oder Gleichgewichtsstörungen, Unwohlsein (Müdigkeit), Schwäche, erhöhte Speichelproduktion, kalter Schweiß (kalter Schweiß) , und Spülung. Es kommt auch zu einer kurzen, flachen und schnellen Atmung.
Was ist die günstigste Position mit der geringsten Bewegung?
Wie behandelt man Reisekrankheit?
Die Symptome der Reisekrankheit verschwinden, sobald die Bewegung aufhört. Aber Medikamente können helfen, die Erkrankung während der Reise in den Griff zu bekommen.
Lesen Sie vor der Einnahme der Medikamente gegen Reisekrankheit die Vorsichtsmaßnahmen auf der Packung, da die meisten dieser Medikamente Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit, Mundtrockenheit, verschwommenes Sehen oder Orientierungslosigkeit haben können. Diese Medikamente sollten nicht von Personen eingenommen werden, die Fahrzeuge fahren oder schwere Geräte bedienen.
Die Behandlung der Reisekrankheit besteht in der Regel aus einfachen Veränderungen der Umgebung, darunter:
Wie ist die Prognose der Reisekrankheit?
Wir können die Reisekrankheit nicht vollständig heilen, aber ihre Symptome können kontrolliert oder verhindert werden. Die Patienten sprechen gut auf die Behandlung an und es kann auch dazu beitragen, die Symptome zu verhindern.
Was sind die Komplikationen der Reisekrankheit?
Komplikationen der Reisekrankheit treten normalerweise nicht auf, sie kann jedoch unbehandelt zu Dehydrierung, Elektrolytproblemen oder einem Riss in der unteren Speiseröhre aufgrund von starkem oder anhaltendem Erbrechen führen.
Was ist die günstigste Position mit der geringsten Bewegung?