Was ist ein komplexes regionales Schmerzsyndrom?

Was ist ein komplexes regionales Schmerzsyndrom?

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom ist ein medizinischer Begriff für den klinischen Zustand des Patienten, der unter chronischen und anhaltenden Schmerzen im Kopf- und Nackenbereich leidet. Dabei handelt es sich entweder um posttraumatische Folgeerscheinungen oder um eine schmerzhafte Folge einer Nervenläsion oder Nervenverletzung oder einer Bestrahlung.

Abstrakt

Dieses entzündlich-dysfunktionale Schmerzsyndrom ist zwar bei einigen wenigen Patienten selten, kann aber von Ärzten medizinisch beherrschbar, aber nicht immer heilbar sein. Lesen Sie den Artikel zu seinen klinischen Merkmalen, Pathophysiologie, diagnostischen Tests und Management.

Es gibt hauptsächlich zwei Arten von CRPS; Typ 1 und Typ 2.

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) beinhaltet immer eine autonome Komponente, die die Schmerzstärke und trophische Veränderungen in den Weichteilen beeinflusst. Aufgrund des vom Sympathikus beeinflussten Gefäßsystems ist die Haut äußerst empfindlich gegenüber taktilen oder Temperaturveränderungen, was in diesen Fällen zu einer veränderten Wahrnehmung führt.

* gesundheits-informationen Category page for more information *

(gesundheitsinformationen)

Typ 1 – Es ist mit einer Reflex-Sympathikus-Dystrophie (RSD) verbunden.

Typ 2 – Es geht mit einer teilweisen Nervenverletzung (Kausalgie) einher, obwohl die klinischen Symptome beider Typen äußerst ähnlich sind.

Was ist ein komplexes regionales Schmerzsyndrom? gesundheitsinformationen

Tropische Veränderungen wie abnormales Nagelwachstum, abnormales oder plötzlich verstärktes Haarwachstum, palmare und plantare Fibrome, dünner werdende, fleckige oder glänzende Haut sowie Hyperkeratose wurden als Folge einer entzündlichen Pathogenese vermutet, und szintigraphische Untersuchungen bestätigen dies unterstützen eine entzündliche Komponente bei CRPS.
Abschluss:

Sensibilisierung nozizeptiver Fasern.

Kreuzaktivierung zwischen verletzten afferenten Fasern (ephaptischer Crosstalk).

Sprossung somatischer afferenter Fasern aus benachbarten intakten Nerven.

Aktivierung afferenter Fasern durch sympathische Efferenzen.

Neurombildung.

Der Begriff Kausalgie wird heute als komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) bezeichnet, bei dem es sich um Typ 2 oder nervenbedingte Kausalgie handelt. Dies wurde erstmals von Mitchell et al. beschrieben. im Jahr 1867, als sie über Fälle von Soldaten berichteten, die während des amerikanischen Bürgerkriegs an dieser Krankheit litten. Das klinische Erscheinungsbild von CRPS-Patienten ist heterogen, wobei Schmerzen das häufigste oder überwiegend vorherrschende Symptom sind und erhebliche Unterschiede in seinen Merkmalen aufweisen. Der Schmerz kann sowohl spontan als auch durch Reize hervorgerufen, kontinuierlich oder episodisch oder paroxysmal sein. Die Regionen der Extremitäten können stärker betroffen sein und bei Hochlagerung der Region stärkere Schmerzen verspüren.

Weitere abnormale Empfindungen im Zusammenhang mit den Schmerzen, die bei CRPS-Patienten auftreten, sind mechanische und thermische Hyperalgesie (erhöhte Schmerzempfindlichkeit), Hyperästhesie (verstärkte Empfindungen wie Berührung, Geruch, Geräusche und Sehvermögen) und Allodynie (Vorhandensein von Schmerzen ohne offensichtlichen Reiz). ), Hyperpathie (übersteigertes Schmerzempfinden bei einem Reiz) und Dysästhesie (Schmerzen mit abnormalen Empfindungen wie Stechen, Brennen, Jucken, Stechen oder Kitzeln). Zusätzliche Anzeichen einer Entzündung treten zusammen mit einer Reihe typischer Anomalien auf, die wahrscheinlich mit einer autonomen Dysfunktion zusammenhängen. Dazu gehören Ödeme oder entzündliche Schwellungen, abnormales Schwitzen und Hautveränderungen (Tastbarkeit oder Berührung, und die Hautstruktur kann verändert sein). Die Haut der betroffenen Seite kann im Vergleich zur anderen Seite entweder wärmer oder kälter sein.

CRPS ist ein komplexes Schmerzsyndrom, das von Ärzten mit den derzeit verfügbaren Medikamenten besser beherrschbar ist. Dennoch bleibt es ein teilweise behandelbares Schmerzsyndrom, da es sich um eine chronische, schmerzhafte und entzündliche Erkrankung handelt, die den Kopf- und Halsbereich der betroffenen Personen betrifft.