Ihre Gallenblase und Verstopfung: Wie sie sich gegenseitig beeinflussen können

Ihre Gallenblase und Verstopfung: Wie sie sich gegenseitig beeinflussen können

Die Gallenblase ist ein wichtiger Teil der Verdauung. Wenn bei Ihnen Probleme auftreten, können diese Ihren Stuhlgang beeinträchtigen und Symptome wie Verstopfung verursachen.
Ihre Gallenblase ist ein wichtiges Organ, das normalerweise nicht viel Aufmerksamkeit erhält, bis es zu Problemen kommt.
Die Hauptfunktion der Gallenblase besteht darin, Galle zu produzieren, eine dicke Flüssigkeit, die Ihnen bei der Verdauung von Fetten und anderen Nahrungsmitteln hilft. Die Gallenblase arbeitet mit den anderen Teilen Ihres Gallensystems – einschließlich der Leber und verschiedenen Gängen – zusammen, um Ihren Darm in Bewegung zu halten.
Störungen im Fluss oder in der Produktion der Gallenflüssigkeit können Schmerzen, Verdauungsprobleme und sogar Veränderungen Ihrer Stuhlgewohnheiten verursachen.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich Gallenblasenprobleme auf Ihren Stuhlgang auswirken können und wie eine Funktionsstörung der Gallenblase mit Verstopfung zusammenhängt.

Können Probleme mit der Gallenblase Verstopfung verursachen?

Können Probleme mit der Gallenblase Verstopfung verursachen?
Wenn die Gallenblase nicht genügend Galle produziert, kann es zu einer Malabsorption kommen.
Dieses Problem entsteht, wenn die Nährstoffe aus der Nahrung, die Sie zu sich nehmen, vom Körper nicht aufgenommen und effektiv genutzt werden. Es kann sich auch auf die Beschaffenheit, Häufigkeit und den Zeitpunkt Ihres Stuhlgangs auswirken.
Infolgedessen können diese Veränderungen des Stuhlgangs Verstopfung verursachen.
Bei Menschen mit Gallenblasenproblemen treten häufig folgende Symptome auf:
Bauchschmerzen im oberen Teil des Magens
Brechreiz
Gas
Verdauungsstörungen
Völlegefühl oder Unwohlsein nach dem Essen
Krämpfe
Gallenblasenanfälle können plötzlich auftreten und wieder verschwinden, oft nach dem Essen.
Wenn bei Ihnen häufig Schmerzen in der Gallenblase auftreten oder sich durch Gallensteine ​​Verstopfungen entwickeln, kann es sein, dass die Gallenblase entfernt werden muss. Unter Cholezystektomie versteht man die chirurgische Entfernung der Gallenblase.
Sowohl eine Funktionsstörung als auch die Entfernung der Gallenblase können zu Veränderungen Ihrer Stuhlgewohnheiten führen. In den meisten Fällen handelt es sich um eine Farbveränderung, bei der Ihr Stuhl ein gräuliches oder lehmfarbenes Aussehen annimmt. Es kann auch zu Verstopfung kommen, häufiger kommt es jedoch zu weichem Stuhlgang (Durchfall).
Nach der Entfernung der Gallenblase produzieren Sie immer noch Galle über die Leber. Durchfall oder weicher Stuhl können also auf einen Überschuss an Fett im Stuhl oder auf Veränderungen in der Art und Weise, wie Galle gebildet und abgesondert wird, zurückzuführen sein.
In einigen Fällen führt eine Funktionsstörung der Gallenblase zur Bildung von Gallensteinen, die verschiedene Bereiche Ihres Verdauungssystems blockieren oder verstopfen können. In diesem Fall kann es zu einem Gallenblasenanfall oder sogar zu einem gefährlichen Verdauungsstillstand kommen, der als Ileus bezeichnet wird.

* Gesundheits-informationen *

(Vitamin6 Gesundheits-informationenя category page)

Kann Verstopfung Schmerzen in der Gallenblase verursachen?

Kann Verstopfung Schmerzen in der Gallenblase verursachen?
Gallenblasenschmerzen und Verstopfung können miteinander verbunden sein, es kann jedoch schwierig sein, genau zu sagen, was die jeweils andere Ursache hat.
Veränderungen im Fettgehalt Ihres Stuhls aufgrund von Veränderungen im Gallenfluss können Verstopfung verursachen, und Gallenblasenanfälle aufgrund einer Funktionsstörung der Gallenblase oder Gallensteine ​​können ebenfalls Schmerzen verursachen.
Wenn bei Ihnen Darmveränderungen auftreten, die mit anderen Symptomen von Gallenblasenproblemen einhergehen, sprechen Sie mit Ihrem medizinischen Team über die Überprüfung der Funktion Ihrer Gallenblase, um festzustellen, ob diese mit Ihren Verdauungsproblemen zusammenhängt.

Symptome einer schlecht funktionierenden Gallenblase

Symptome einer schlecht funktionierenden Gallenblase
Zu den Symptomen, die darauf hinweisen, dass Ihre Gallenblase nicht richtig funktioniert, können gehören:
stechender, krampfartiger oder dumpfer Schmerz im oberen rechten oder oberen mittleren Teil Ihres Bauches
ständige Schmerzen im oberen rechten oder mittleren Teil Ihres Bauches
Bauchschmerzen, die sich auf den Rücken oder unterhalb des rechten Schulterblatts ausbreiten
lehmfarbener Stuhlgang
Fieber
Übelkeit und Erbrechen
Blähungen oder Blähungen, insbesondere nach dem Essen
ein Gefühl von Unwohlsein oder Völlegefühl im Bauch nach einer Mahlzeit
Gelbfärbung der Haut und des Augenweißes (Gelbsucht)

Ihre Gallenblase und Verstopfung: Wie sie sich gegenseitig beeinflussen können

War dies hilfreich?

Was sind die Symptome von Gallensteinen bei Frauen?
Die Symptome von Gallenblasenproblemen unterscheiden sich bei Männern und Frauen nicht, Frauen entwickeln jedoch häufiger eine Funktionsstörung der Gallenblase und Gallensteine.
Nach Angaben des American College of Gastroenterology entwickeln bis zu 20 % der amerikanischen Frauen im Alter von 60 Jahren Gallensteine. Tatsächlich ist die Wahrscheinlichkeit, Gallensteine ​​zu entwickeln, bei Frauen im Alter zwischen 20 und 60 Jahren etwa dreimal höher als bei Männern.
Zu den Risikofaktoren für Gallensteine ​​bei Frauen gehören:
Mehrlingsschwangerschaften
eine Familiengeschichte von Gallenblasenproblemen
Fettleibigkeit
schneller Gewichtsverlust
Bei Frauen hispanischer oder indianischer Abstammung kommt es auch häufiger zu Gallensteinen.
Wir verwenden in diesem Artikel „Frauen“ und „Männer“, um die Begriffe widerzuspiegeln, die historisch für die Geschlechterbestimmung von Menschen verwendet wurden. Aber Ihre Geschlechtsidentität stimmt möglicherweise nicht mit der Reaktion Ihres Körpers auf diese Erkrankung überein. Ihr Arzt kann Ihnen besser dabei helfen, zu verstehen, wie sich Ihre spezifischen Umstände auf Diagnose, Symptome und Behandlung auswirken. Erfahren Sie mehr.
War dies hilfreich?

Wie behandelt man Gallenblasenprobleme?

Wie behandelt man Gallenblasenprobleme?
Ernährungsumstellungen, die Ihre Fettaufnahme reduzieren, sind normalerweise der erste Schritt zur Behandlung von Gallenblasenproblemen.
Schwere Infektionen oder Entzündungen, die zu Gallensteinen oder Verstopfungen führen, können zusätzliche Schmerzmittel, Antibiotika oder sogar eine chirurgische Drainage und/oder Entfernung der Gallensteine ​​oder Ihrer Gallenblase erfordern.

Wegbringen

Wegbringen
Ihre Gallenblase spielt eine wichtige Rolle bei Ihrer Verdauung. Wenn Ihre Gallenblase nicht genügend Galle produziert oder der Gallenfluss blockiert ist, bemerken Sie möglicherweise einige Veränderungen in Ihren Stuhlgewohnheiten. Aber Bauchschmerzen, Krämpfe und Blähungen sind häufigere Symptome von Gallenblasenproblemen.
Wenn bei Ihnen neben diesen Symptomen auch Darmveränderungen wie Durchfall oder Verstopfung auftreten – insbesondere wenn Sie Fieber entwickeln – sprechen Sie mit einem Arzt.